Januschkina G., Perewedenzewa L. DIDAKTISCHE ASPEKTE DER KONTINUITÄT DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN BILDUNG DER SCHÜLER // Lebensbegleitendes Lernen. № 1 (21), 2018, DOI: 10.15393/j5.art.2018.3805 
| Ausgabe 1 (21) | Probleme der Kontinuität der Ausbildung und Erziehung in Russland | 
![]() pdf-Version  | 
DIDAKTISCHE ASPEKTE DER KONTINUITÄT DER NATURWISSENSCHAFTLICHEN BILDUNG DER SCHÜLER
![]()  | Januschkina G. M. Dr.,Doz., Institut für Pädagogik und Psychologie, Petrosawodsker Staatliche (Petrosawodsk, Russland), kot10@onego.ru  | 
![]()  | Perewedenzewa L. A. Zentrum der Entwicklung der Bildung (Petrosawodsk, Russland), perevedencevala@yandex.ru  | 
| 
			Schlagwörter: lebenslanges Lernen das Prinzip der Kontinuität naturwissenschaftliche Bildung der Schüler föderale staatliche Bildungsstandards der Allgemeinbildung inhaltlich-didaktische Linien  | 
		
			Zusammenfassung: Der Artikel behandelt  didaktische Aspekte der Kontinuität der naturwissenschaftlichen Bildung der Schüler. Die Kontinuität bedeutet die zeitliche und räumliche Verbindung aller Stufen der allgemeinen Bildung,  informative und logisch-strukturelle  Beziehungen der naturwissenschaftlichen Bildung in der Schule,  Anwesenheit in ihnen der senkrechten und horizontalen Kontinuität. Naturwissenschaften vereint ein gemeinsames Objekt des Studiums -Natur, eine gemeinsame naturwissenschaftliche Methode der Erkenntnis der Welt, die die Lehrer auf gemeinsame Ansätze zur Lehre von naturwissenschaftlichen Themen, einschließlich der engen interdisziplinären Beziehungen zwischen ihnen orientiert. Die Erfahrungen der Untersuchungen der methodischen Wechselwirkung von Lehrern im Fachbereich «naturwissenschaftliche Themen» in der Hauptschule bringen zur  Schlussfolgerung , dass die persönlichen und metadisziplinären Ergebnisse der Bildung im Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer nur durch die gemeinsame und koordinierte Wechselwirkung der  Physik-,  Chemie- und  Biologielehrer erfolgreich erreicht werden können. | 
	
Durchgesehen: 4059; Heruntergeladen: 888; 
DOI: http://dx.doi.org/10.15393/j5.art.2018.3805












