Kuzmenkow A., Fjodorowa A. ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN BEI DER  UMSETZUNG DES ZUSÄTZLICHEN BILDUNGSPROGRAMMS "FINANZIELLER ENGINEERING UND PREISBILDUNG IM BAUWESEN // Lebensbegleitendes Lernen. № 2 (18), 2017, DOI: 10.15393/j5.art.2017.3504 
| Ausgabe 2 (18) | Methodische und Personalressourcen des lebenslangen Lernens | 
![]() pdf-Version  | 
ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN BEI DER UMSETZUNG DES ZUSÄTZLICHEN BILDUNGSPROGRAMMS "FINANZIELLER ENGINEERING UND PREISBILDUNG IM BAUWESEN
![]()  | Kuzmenkow A A Dr.,Doz., Fjodorowa Anastassija,Studentin des 8.Semesters, Institut für Bauwesen, Petrosawodsker Staatliche Universität (Petrosawodsk, Russland), kuzmenkov@petrsu.ru  | 
![]()  | Fjodorowa A A Studentin des 8.Semesters (Petrosawodsk, Russland), matv@sampo.ru  | 
| 
			Schlagwörter: zusätzliche Bildungsprogramme Know-how und Fachkompetenzen Kostenanschlag-Engineering und Preisbildung im Bauwesen Effektivität der Ausbildung innovative Lehrmethoden  | 
		
			Zusammenfassung: Der Artikel stellt die Ergebnisse der Forschung dar, die verbunden sind mit der Ermittlung der Effektivität  der Programme der zusätzlichen Bildung am Beispiel   der Umsetzung eines der Programme für Studenten  der Richtung "Bauwesen" an  der Petrosawodsker Staatlichen Universität. Das Ziel war die Analyse der Methoden der Ausbildung bei der Entwicklung des zusätzlichen Programms: „Kostenanschlag-analytisches Programmkomplex:  Grundlagen der Entwicklung von Kostenvoranschlags- und  Projektdokumentation und   Bewertung ihrer Effektivität“.  Basierend auf professionellem  Standard 16.033 "Experten auf dem Gebiet der Wirtschaftsplanung  im Bauwesen» haben  die Autoren  notwendige professionelle Kompetenzen bestimmt.  Ergebnisse der Aneignung von Kompetenzen und Effektivität des Programms wurden über Grade-Rating-System  der Bewertung der Kenntnisse von Studierenden ermittelt. Die Studie analysiert die Daten  der Befragung von Absolventen nach dem Abschluss des zusätzlichen Bildungsprogramms. Dies ermöglichte, nicht nur  das Ergebnis der Umsetzung des Programms der zusätzlichen Ausbildung zu bewerten,  sondern auch den Grad der Deckung der Nachfrage nach konkreten kognitiven Bedürfnissen der Baustudenten festzustellen und damit weitere Perspektiven ihrer Ausbildung zu  definieren. Die im Artikel dargelegten Tatsachen und Schlussfolgerungen könnten vom pädagogischen und methodischen Interesse für Hochschullehrer sein. | 
	
Durchgesehen: 4583; Heruntergeladen: 912; 
DOI: http://dx.doi.org/10.15393/j5.art.2017.3504












