Maralowa E. Methodologie und Technologie der problemhaft zentrierten Gestaltung des Ausbildungsprozesses im System der lebenslangen Berufsbildung der Pädagogen // Lebensbegleitendes Lernen. № 1, 2013, DOI: 10.15393/j5.art.2013.1948
Ausgabe 1 | Methodische und Personalressourcen des lebenslangen Lernens |
pdf-Version |
Methodologie und Technologie der problemhaft zentrierten Gestaltung des Ausbildungsprozesses im System der lebenslangen Berufsbildung der Pädagogen
Maralowa Ekaterina A Prof. Dr. habil., , mea-kat@mail.ru |
Schlagwörter: Hochschulausbildung und zusätzliche Berufsausbildung der Pädagogen strukturell-funktionelles Modell des Ausbildungsprozesses und Ausbildungsinhalts Block- und Modultechnologie problemhaft zentriertes Modell des Ausbildungsprozesses praxeologisches Eingehen Strategie und Prinzipien der Rationalisierung des Ausbildungsprozesses |
Zusammenfassung: Im Artikel wird die methodologische Wichtigkeit des Gebrauchs von gegenseitig hinzufügenden Eingehen zur Gestaltung des Ausbildungsprozesses begründet, die Erfahrung der Innovationsumbildung des Modells der Kurse der zusätzlichen Berufsausbildung der Pädagogen wird erschlossen. Die Autorin stützt sich auf ihre eigene langjährige Erfahrung der wissenschaftspraktischen Tätigkeit. Bei der Ausstattung der Kontinuität der Berufsausbildung ist für sie die Aufeinenderfolge der Methodologie und der Modelle der Gestaltung des Ausbildungsprozesses wichtig, die im einheitlichen axiologischen Kontext mit Einbeziehung des Potentials des andragogischen und praxeologischen Eingehens realisiert wird. Im Artikel wird der Unterschied der problemhaft zentrierten Gestaltung der Kurse der zusätzlichen Berufsausbildung vom traditionellen Block- und Modulmodell gezeigt. Anhand von Beispielen der Gestaltung des konkreten Programmes eines Lernkurses für Vorschulbildungspädagogen wird die Realisierungslogik des problemhaft zentrierten Eingehens zum Prozess der zusätzlichen Berufsausbildung erschlossen. Im Modell der problemhaft zentrierten Gestaltung der Ausbildung umfassen die Theorie und Methodik der pädagogischen Praxis das aktuelle Problem konzentrisch (kringelig) und decken es konsequent vom Standpunkt der Schlüsselwissenschaft für den konkreten „Ring“ auf. Jeder „Ring“ besteht aus dem Satz der wissenschaftlich-praktischen didaktischen Punkte des gewissen Kenntnisbereichs, die die psychologo-pädagogische, psychologische, sozial-pädagogische, logopädische, defektologische, administrative, organisatorisch-methodische Ansicht über das Problem und ihre Lösungsmöglichkeiten vom Standpunkt der dargestellten Disziplinen widerspiegeln. Zum didaktischen Zweck und Ergebnis wird die maximale Annäherung der Zuhörer zur optimalen Lösung ihrer beruflichen Probleme aufgrund ihrer theoretischen Besinnung. |
Durchgesehen: 8638; Heruntergeladen: 1474;
DOI: http://dx.doi.org/10.15393/j5.art.2013.1948