Graumann O. The study of chidren's giftedness in germany. LIFELONG EDUCATION: The 21st Century.
2014. № 3 (7). DOI: 10.15393/j5.art.2014.2443


Issue 3 (7)

Learning throughout the life

pdf-version

The study of chidren's giftedness in germany

Graumann O
D.Sc., Full professor (the University of Hildesheim), President of International Academy for the Humanization of Education
(Germany)
jaugrau@uni-hildesheim.de
Keywords:
giftedness
gifted children
giftedness detection and assistance
Abstract: the article outlooks the studies of chidlren's giftedness issues in Germany. The author examines the main problems associated with this phenomenon in modern education on the basis of historical background and the performance analysis of modern research centers on giftedness, in which German scientists are involved. The paper presents the main points of social and political debates in Germany, which have historically established the specific features of the work with gifted children, specifically detecting, selecting and assisting them. The author discusses the approaches to the detection of gifted children in schools using diagnostics, risk factors associated with this, specific educational models, and special teacher training programs for the work with gifted children in a multilevel education system.
From the late 1990s until now, the study and advancement of giftedness in Germany has been concentrated in the research centers of the Universities of Marburg, Hildesheim, Dresden, Münster, Osnabrück (Germany), and Nijmegen (the Netherlands), which are the founders of the "International Centre for the Study of Giftedness" Fund. The Marburg Giftedness Study is a comparative study of highly gifted children's development in terms of non-cognitive aspects (school adaptation, social behaviour, motivation, work attitude, interests, self-management). The researchers from Hildesheim and Dresden focus on the development and testing of didactic concepts which assure the effective advancement of 6-10-year-old highly gifted children surrounded by their "normal" gifted classmates. The Fund's objectives are as follows: to study the conditions for highly gifted children's development; to inspect diagnostic tools and concepts to assist highly gifted children, young people and adults; to directly promote talented people and people with disabilities; and to enhance teachers' professional development.
Based on the data obtained by German researchers, the author concludes that it is necessary to employ a differentiated approach to the work with different types of highly gifted children as well as to implement a special teacher training program aimed to improve detection and development of gifted children. The author also emphasizes the prospects of inclusive education models and proposes a three-stage competence-based model. The article may be useful for psychologists, educators and researchers of giftedness.
Paper submitted on: 07/10/2014; Accepted on: 09/15/2014; Published online on: 09/22/2014.

1. Aebli, H. (1970): Die geistige Entwicklung als Funktion von Anlage, Reifung, Umwelt- und Erziehungsbedingungen. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart, 5. Aufl., S. 151-192
2. BasicBooks (Harper Collins), New York 1983 
3. Beer, U.; Erl, W. (1972): Entfaltung der Kreativität. Tübingen
4. Bergius, R. (1970): Analyse der „Begabung“: Die Bedingungen des intelligenten Verhaltens. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart, 5. Aufl., S. 229-268
5. Betts, G. T.; Kercher, J.K. (1999): Autonomous Learner Model. Optimizing ability. Greely: ALPS Publishing.
6. Böhm, W. (2009): Gymnasialpädagogik – brauchen wir eine eigene Pädagogik für Begabte? In: S. Lin-Klitzing; D. Di Fuccia; G. Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer, psychologischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinhardt, S. 52-63
7. Cropley, A. J. (1982): Kreativität und Erziehung. München und Basel
8. Esser, P. (2013): Diganostik im pädagogischen Kontext. In: Trautmann, T.; Manke, W. (Hrsg.): Begabung- Individuum – Gesellschaft. Beltz: Weinheim u. Basel; S. 40-48
9. Eyre, D. (1997): Able children in ordinary schools. London: David Fulton. 
10. Feger, B.; Prado, T.M. (1998): Hochbegabung. Die normalste Sache der Welt. Darmstadt 
11. Feldhusen, J. (1989): Entstehung und Enwicklung der Begabtenförderung in den USA. In:H.-G. Mehhorn; K.K. Urban (Hrsg.): Hochbegabtenförderung international. Köln und Wien, S. 48-59
12. Freund-Braier, I. (2000): Persönlichkeitsmerkmale. In: Rost, D.H.(Hg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, S. 161-210
13. Gallagher, J.J. (1982): Gesellschaft, Erziehungssystem und differentielle Curricula für Hochbegabte. In: K. K. Urban (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg 1982, S. 135-154
14. Gardner, H (1998): Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenz. Stuttgart, 2. Aufl.
15. Gardner, H. (1983): Frames of Mind: the theory of multiple intelligences. 
16. Goleman, D. (1995): Emotionale Intelligenz. München 
17. Götze, C. (1916): Volksschule und Begabung. In: Petersen, P. (Hrsg.): Der Aufstieg der Begabten. Vorfragen. Leipzig, Berlin, S. 48-59
18. Graumann, O. (2001): Auswirkungen von Armut im Kontext von Schule. In: O. Graumann/ S. Mrochen (Hrsg.): Schule in Not. Eine Institution sucht Verbündete. Bad Heilbrunn, S. 69-87
19. Graumann, O. (2002): Gemeinsamer Unterricht in heterogenen Gruppen. Von lernbehindert bis hochbegabt. Bad Heilbrunn
20. Graumann, O. (
21. Groensmit, M. (2008): Das Erweiterungsprojekt am Stedelijk Gymnasium Nijmegen. In: Ch. Fischer; F. J. Mönks; U. Westphal (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeiten entwickeln. Allgemeine Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT Verlag, S. 111-118
22. Hanses, P (2000): Stabilität von Hochbegabung. In: Rost, D.H.(Hg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, S. 93-159
23. Hanses, P. (2009): Stabilität von Hochbegabung. In: D. H. Rost (Hrsg.):  Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann, 2009 (2., erweiterte Auflage), S. 93-160
24. Heller, J.A. (2008): Von der Aktivierung der Begabungsreserven zur Hochbegabtenförderung. Forschungsergebnisse aus vier Dekaden. Berlin
25. Heller, K.A. (2009): Lernzuwachs als kumulatives Prinzip und einige Implikationen für die schulische Begabtenförderung. In: S. Lin-Klitzing; D. Di Fuccia; G. Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer, psychologischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinhardt, S. 99-115 
26. Heller, K.A.; Reimann R; Senfter, A. (2005): Hochbegabung im Grundschulalter: Erkennen und Fördern. Münser: Lit-Verlag
27. Henze, G.; Sandfuchs, U. u.a. (1998): Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des „Schulversuchs zur intergrativen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an der Grundschule Beuthener Straße in Hannover. Universität Hildesheim.
28. Henze, G; Sandfuch, U.; Zumhasch, C. (2006): Integration hochbegabter Grundschüler. Längsschnittuntersuchung zu einem Schulversuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
29. Hüther, G. (2009): Neurobiologische Argumente für eine verbesserte Nutzung von Erfahrungen im Rahmen von schulischen Bildungsprozessen. In: S. Lin-Klitzing; D. Di Fuccia; G. Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer, psychologischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinhardt, S. 34-51
30. Kempter, U. (2008): Das Autonome Lerner Modell in der Sekundarstufe. In: Ch. Fischer; F. J. Mönks; U. Westphal (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeiten entwickeln. Allgemeine Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT Verlag, S. 93-102
31. Kulik, J. A. & Kulik, C.-L. (1989). Effects of ability grouping on students achievement. Equity and Excellence, 23, 1-2. 
32. Kwietniewski, J. (2013): Intelligenzdiagnostik in der Begabtenförderung. In: Trautmann, T.; Manke, W. (Hrsg.): Begabung- Individuum – Gesellschaft. Beltz: Weinheim u. Basel; S. 49-64
33. Lucito, L.J. (1964): Gifted Children. In: L. M. Dunn (Hrsg.): Exceptional children in the schools. New York: Hilt, Rinehart and Winston, S. 179-238
34. Moede, W.; Piorkowski, C.; Wolff, G. (1919): Die Berliner Begabtenschule, ihre Organisation und die experimentellen Methoden der Schülerauswahl. Langensalza 1919, 3. Aufl.
35. Mönks, F. J. (2008): Begabungs- und Begabtenförderung in europäischen Ländern. In: Ch. Fischer; F. J. Mönks; U. Westphal (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeiten entwickeln. Allgemeine Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT Verlag, S. 53-61
36. Mönks, F.J. (2001): Begabungsforschung und Begabtenförderung. Journal für Begabtenförderung, 1/2001, 7-15
37. Petersen, P. (Hrsg.) (1916): Der Aufstieg der Begabten. Vorfragen. Leipzig, Berlin
38. Preuß, B. (2012): Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: Springer VS
39. Rohrmann, S.; Rohrmann, T. (2010): Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik – Förderung – Beratung. München: Ernst Reinhardt Verlag
40. Rost, D. (2009): Intelligenz: Fakten und Mythen. Weinheim/Basel: Beltz
41. Rost, D. H. (Hrsg.) (2000): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster u.a. 
42. Rost, D.H. (Hrsg.) (1993): Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt. Göttingen 
43. Rost, D.H. (Hrsg.) (2009): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann, (2., erweiterte Auflage)
44. Roth, H. (1970): Einleitung und Überblick. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart, 5. Aufl., S.17-68
45. Roth, H.(Hrsg.) (1968): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart
46. Schütz, C. (2000): Leistungsbezogene Kognitionen. In: Rost, D.H.(Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, S. 303-338
47. Slavin, R. E. & Karweit, N. L. (1984). Mastery learning and student teams: A factorial experiment in urban general mathematics classes. American Educational Research Journal, 21, 725-736. 
48. Sparfeldt, J.R.; Schilling, S.R.; Rost, D. H. (2009): Fördermaßnahmen. In: D. H. Rost (Hrsg.):  Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann, 2009 (2., erweiterte Auflage), S. 481-495
49. Stapf, A.; Stapf, K.H. (1991): Hochbegabte Kinder in Schule und Unterricht. Warum Lehrer viel über hochbegabte Kinder wissen sollten. In: Bäuerle, S. (Hrsg.): Lehrer auf die Schulbank. Vorschläge für eine zeitgemäße Lehreraus- und –fortbildung. Stuttgart, S. 199-214
50. Stern, W. (1916): Psychologische Begabungsforschung und Begabungsdiagnose. In: Petersen, P. (Hrsg.): Der Aufstieg der Begabten. Vorfragen. Leipzig, Berlin, S. 105- 120
51. Stumpf, E. (2012): Förderung bei Hochbegabung. Stuttgart: Kohlhammer
52. Terman, L.M. et al. (1925-1959): Genetic studies of genius. Stanford, Calif., 5 vols.
53. Torrance, P.E. (1982): Hochbegabte Kinder identifizieren. In: Urban, K. K. (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg, S. 56- 63
54. Urban, K. K. (Hrsg.) (1982): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg 
55. Urban, K. K. (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische 

Displays: 7817; Downloads: 1050;

DOI: http://dx.doi.org/10.15393/j5.art.2014.2443