1. Aebli, H. (1970): Die geistige Entwicklung als Funktion von Anlage, Reifung, Umwelt- und Erziehungsbedingungen. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart, 5. Aufl., S. 151-192
2. BasicBooks (Harper Collins), New York 1983
3. Beer, U.; Erl, W. (1972): Entfaltung der Kreativität. Tübingen
4. Bergius, R. (1970): Analyse der „Begabung“: Die Bedingungen des intelligenten Verhaltens. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart, 5. Aufl., S. 229-268
5. Betts, G. T.; Kercher, J.K. (1999): Autonomous Learner Model. Optimizing ability. Greely: ALPS Publishing.
6. Böhm, W. (2009): Gymnasialpädagogik – brauchen wir eine eigene Pädagogik für Begabte? In: S. Lin-Klitzing; D. Di Fuccia; G. Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer, psychologischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinhardt, S. 52-63
7. Cropley, A. J. (1982): Kreativität und Erziehung. München und Basel
8. Esser, P. (2013): Diganostik im pädagogischen Kontext. In: Trautmann, T.; Manke, W. (Hrsg.): Begabung- Individuum – Gesellschaft. Beltz: Weinheim u. Basel; S. 40-48
9. Eyre, D. (1997): Able children in ordinary schools. London: David Fulton.
10. Feger, B.; Prado, T.M. (1998): Hochbegabung. Die normalste Sache der Welt. Darmstadt
11. Feldhusen, J. (1989): Entstehung und Enwicklung der Begabtenförderung in den USA. In:H.-G. Mehhorn; K.K. Urban (Hrsg.): Hochbegabtenförderung international. Köln und Wien, S. 48-59
12. Freund-Braier, I. (2000): Persönlichkeitsmerkmale. In: Rost, D.H.(Hg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, S. 161-210
13. Gallagher, J.J. (1982): Gesellschaft, Erziehungssystem und differentielle Curricula für Hochbegabte. In: K. K. Urban (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg 1982, S. 135-154
14. Gardner, H (1998): Abschied vom IQ. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenz. Stuttgart, 2. Aufl.
15. Gardner, H. (1983): Frames of Mind: the theory of multiple intelligences.
16. Goleman, D. (1995): Emotionale Intelligenz. München
17. Götze, C. (1916): Volksschule und Begabung. In: Petersen, P. (Hrsg.): Der Aufstieg der Begabten. Vorfragen. Leipzig, Berlin, S. 48-59
18. Graumann, O. (2001): Auswirkungen von Armut im Kontext von Schule. In: O. Graumann/ S. Mrochen (Hrsg.): Schule in Not. Eine Institution sucht Verbündete. Bad Heilbrunn, S. 69-87
19. Graumann, O. (2002): Gemeinsamer Unterricht in heterogenen Gruppen. Von lernbehindert bis hochbegabt. Bad Heilbrunn
20. Graumann, O. (
21. Groensmit, M. (2008): Das Erweiterungsprojekt am Stedelijk Gymnasium Nijmegen. In: Ch. Fischer; F. J. Mönks; U. Westphal (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeiten entwickeln. Allgemeine Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT Verlag, S. 111-118
22. Hanses, P (2000): Stabilität von Hochbegabung. In: Rost, D.H.(Hg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, S. 93-159
23. Hanses, P. (2009): Stabilität von Hochbegabung. In: D. H. Rost (Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann, 2009 (2., erweiterte Auflage), S. 93-160
24. Heller, J.A. (2008): Von der Aktivierung der Begabungsreserven zur Hochbegabtenförderung. Forschungsergebnisse aus vier Dekaden. Berlin
25. Heller, K.A. (2009): Lernzuwachs als kumulatives Prinzip und einige Implikationen für die schulische Begabtenförderung. In: S. Lin-Klitzing; D. Di Fuccia; G. Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer, psychologischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinhardt, S. 99-115
26. Heller, K.A.; Reimann R; Senfter, A. (2005): Hochbegabung im Grundschulalter: Erkennen und Fördern. Münser: Lit-Verlag
27. Henze, G.; Sandfuchs, U. u.a. (1998): Erster Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des „Schulversuchs zur intergrativen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen an der Grundschule Beuthener Straße in Hannover. Universität Hildesheim.
28. Henze, G; Sandfuch, U.; Zumhasch, C. (2006): Integration hochbegabter Grundschüler. Längsschnittuntersuchung zu einem Schulversuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
29. Hüther, G. (2009): Neurobiologische Argumente für eine verbesserte Nutzung von Erfahrungen im Rahmen von schulischen Bildungsprozessen. In: S. Lin-Klitzing; D. Di Fuccia; G. Müller-Frerich (Hrsg.): Begabte in der Schule – Fördern und Fordern. Beiträge aus neurobiologischer, pädagogischer, psychologischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinhardt, S. 34-51
30. Kempter, U. (2008): Das Autonome Lerner Modell in der Sekundarstufe. In: Ch. Fischer; F. J. Mönks; U. Westphal (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeiten entwickeln. Allgemeine Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT Verlag, S. 93-102
31. Kulik, J. A. & Kulik, C.-L. (1989). Effects of ability grouping on students achievement. Equity and Excellence, 23, 1-2.
32. Kwietniewski, J. (2013): Intelligenzdiagnostik in der Begabtenförderung. In: Trautmann, T.; Manke, W. (Hrsg.): Begabung- Individuum – Gesellschaft. Beltz: Weinheim u. Basel; S. 49-64
33. Lucito, L.J. (1964): Gifted Children. In: L. M. Dunn (Hrsg.): Exceptional children in the schools. New York: Hilt, Rinehart and Winston, S. 179-238
34. Moede, W.; Piorkowski, C.; Wolff, G. (1919): Die Berliner Begabtenschule, ihre Organisation und die experimentellen Methoden der Schülerauswahl. Langensalza 1919, 3. Aufl.
35. Mönks, F. J. (2008): Begabungs- und Begabtenförderung in europäischen Ländern. In: Ch. Fischer; F. J. Mönks; U. Westphal (Hrsg.): Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeiten entwickeln. Allgemeine Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT Verlag, S. 53-61
36. Mönks, F.J. (2001): Begabungsforschung und Begabtenförderung. Journal für Begabtenförderung, 1/2001, 7-15
37. Petersen, P. (Hrsg.) (1916): Der Aufstieg der Begabten. Vorfragen. Leipzig, Berlin
38. Preuß, B. (2012): Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Schulische Entwicklung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: Springer VS
39. Rohrmann, S.; Rohrmann, T. (2010): Hochbegabte Kinder und Jugendliche. Diagnostik – Förderung – Beratung. München: Ernst Reinhardt Verlag
40. Rost, D. (2009): Intelligenz: Fakten und Mythen. Weinheim/Basel: Beltz
41. Rost, D. H. (Hrsg.) (2000): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster u.a.
42. Rost, D.H. (Hrsg.) (1993): Lebensumweltanalyse hochbegabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt. Göttingen
43. Rost, D.H. (Hrsg.) (2009): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann, (2., erweiterte Auflage)
44. Roth, H. (1970): Einleitung und Überblick. In: H. Roth (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart, 5. Aufl., S.17-68
45. Roth, H.(Hrsg.) (1968): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Stuttgart
46. Schütz, C. (2000): Leistungsbezogene Kognitionen. In: Rost, D.H.(Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster, S. 303-338
47. Slavin, R. E. & Karweit, N. L. (1984). Mastery learning and student teams: A factorial experiment in urban general mathematics classes. American Educational Research Journal, 21, 725-736.
48. Sparfeldt, J.R.; Schilling, S.R.; Rost, D. H. (2009): Fördermaßnahmen. In: D. H. Rost (Hrsg.): Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster: Waxmann, 2009 (2., erweiterte Auflage), S. 481-495
49. Stapf, A.; Stapf, K.H. (1991): Hochbegabte Kinder in Schule und Unterricht. Warum Lehrer viel über hochbegabte Kinder wissen sollten. In: Bäuerle, S. (Hrsg.): Lehrer auf die Schulbank. Vorschläge für eine zeitgemäße Lehreraus- und –fortbildung. Stuttgart, S. 199-214
50. Stern, W. (1916): Psychologische Begabungsforschung und Begabungsdiagnose. In: Petersen, P. (Hrsg.): Der Aufstieg der Begabten. Vorfragen. Leipzig, Berlin, S. 105- 120
51. Stumpf, E. (2012): Förderung bei Hochbegabung. Stuttgart: Kohlhammer
52. Terman, L.M. et al. (1925-1959): Genetic studies of genius. Stanford, Calif., 5 vols.
53. Torrance, P.E. (1982): Hochbegabte Kinder identifizieren. In: Urban, K. K. (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg, S. 56- 63
54. Urban, K. K. (Hrsg.) (1982): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische und soziologische Aspekte. Heidelberg
55. Urban, K. K. (Hrsg.): Hochbegabte Kinder. Psychologische, pädagogische, psychiatrische