Bermous A. Aktueller Problemkreis des Modernisierungskonzepts der pädagogischen Bildung in Russland // Lebensbegleitendes Lernen. № 2 (10), 2015, DOI: 10.15393/j5.art.2015.2804


Ausgabe 2 (10)

Kontinuierliche Ausbildung in der gegenwärtigen Welt: Methodologie der Forschung und Projektierung

pdf-Version

Aktueller Problemkreis des Modernisierungskonzepts der pädagogischen Bildung in Russland

Bermous A G
(Rostow am Don),
bermous@donpac.ru
Schlagwörter:
Modernisierung
pädagogische Bildung
konzeptuelle Erneuerungsgrundlagen
die Politik der Reformen
Bildungsforschungen
Zusammenfassung: Der Forschungsgegenstand im nachfolgenden Artikel ist die so genannte „Reformsprache“ als Gesamtheit der Ideen, Bedeutungen und Konzepte, die den Prozessen der Umformung und Erneuerung in der pädagogischen Bildung zugrunde liegen. Als konzeptuelles Hauptproblem gilt dabei die Einschränkung der formalen Forderungen als Grundlage für eine Erneuerung der pädagogischen Bildung. Um mögliche konzeptuelle Ressourcen der Modernisierung zu entdecken, werden Erfahrungen, die andere Länder mit ähnlichen Reformen machten, analysiert, und zwar die Schwedens, Großbritanniens, Norwegens, der USA und anderer. Die Verfasserin weist auf folgende notwendige Schritte hin: a) wissenschaftlich-informatives Begründen aller einschlägigen Maßnahmen; b) vergleichende Analyse vom Beitrag der pädagogischen Bildung zur sozialen Entwicklung; c) den Zusammenhang der Forderungen der Standards mit der Qualität der allgemeinen und pädagogischen Berufsbildung. Einer der Modernisierungsfaktoren sei die Identifikation und Projektierung des Lernerbildes im soziokulturellen und fachlichen Kontext sowie sein Qualifikationsniveau anhand seiner Arbeitspraxis und Effizienz. Der Effizienzstand wird auf jeder Etappe mit Hilfe eines Größenkomplexes eingeschätzt, der Potenzialnutzung, Charakteristika der individuellen Entwicklung und Systementwicklung sowie die Qualität der Umgebung einschließt. Eine wichtige Bedingung für die Effizienzeinschätzung ist eine ständige Erforschung der Korrelation zwischen den politischen Forderungen und Errungenschaften, die die Entwicklungstendenzen und Reformgrundlagen bestimmen. Die Verfasserin zieht die Schlussfolgerung, dass das sich erneuernde Projektieren der pädagogischen Bildung nicht nur intrasystematische Bedingungen, sondern auch globale Wandlungen der Bildungslandschaften in der heutigen Welt berücksichtigen soll.

Durchgesehen: 8983; Heruntergeladen: 1076;

DOI: http://dx.doi.org/10.15393/j5.art.2015.2804